Studieren
Dein Lebensabschnitt in BremenStartseite
Aktuelles
Wohnen
Studieren
Gastronomie
Kultur & Freizeit
Nachtleben
Wichtige Apps
Kontakt
Impressum
Studium in Bremen
Was ist richtig für mich?
Auf dieser Seite findest du Informationen über die verschiedenen Hochschulen und wir geben dir ein paar Tipps mit, die dir dein Studium erleichtern können.
10 Ersti-Tipps
Falls du neu im Studium bist, könnten dir diese Tipps Helfen!
1. BAföG
Dieser Ersti Tipp gehört eindeutig zu den wichtigsten. Du solltest, sobald du eine Zusage für deinen gewünschten Studienplatz erhalten hast, BAföG beantragen. Wirst du vom BAföG Amt abgelehnt, können auch Studenten Wohngeld beantragen.
2. Ummelden
Nachdem du eine neue Bleibe gefunden hast, vergiss nicht, dich umzumelden. Dafür hast du offiziell zwei Wochen Zeit in Bremen. Falls du es einige Wochen hinauszögerst, könnte eine Strafe anfallen.
In Bremen kannst du dir sogar Begrüßungsgeld schnappen, wenn du dich ummeldest.
3. Studienordnung
Stürze dich nicht in dein Studium ohne dabei genau zu wissen was dich erwartet. Häufig gibt es Einführungsveranstaltungen, in denen den Studenten des ersten Semesters der Aufbau ihres Studiums erklärt wird. Aber auch Studienführer und ganz besonders das Vorlesungsverzeichnis deines Studienfaches können dir eine große Hilfe sein. Nimm die Angebote wahr!
4. Bibliotheksführung
Früher oder später (spätestens für deine ersten Hausarbeiten) musst du die Bibliothek aufsuchen. Damit du es dir ersparst im dritten, vierten oder fünften Semester planlos in die Bibliothek zu stolpern, empfehlen wir dir bereits zu Beginn deines Studiums an einer Bibliotheksführung teilzunehmen.
5. Unisport
An den meisten Hochschulen wird ein vielfältiges Sportprogramm angeboten. Solltest du also sportbegeistert sein, check erst mal dein Uniangebot bevor du dich in teuren Fitnessclubs anmeldest.
6. Studentenrabatte
Studentenrabatte gibt es fast überall und oft genügt es, einfach deinen Studentenausweis an der Kasse vorzulegen. Also trau dich danach zu fragen, ob es im Kino, beim Onlineshopping oder bei Partys Rabatte für Studenten gibt.
7. Mensen testen
Sobald du dich langsam im Studentenalltag eingefunden hast solltest du dich durch die verschiedenen Mensen testen. Eins ist nämlich sicher: Es schmeckt nicht in jeder Mensa gleich. Finde heraus wo es am besten schmeckt!
8. Kontakte knüpfen
Neue Bekanntschaften sind vor allem dann wichtig, wenn du in eine neue Stadt gezogen bist. Denk daran: den Anderen geht es genauso wie dir. Klar kann es anfangs schwierig sein neue Leute kennenzulernen, aber solange du dich davor nicht verschließt sollte es kein Problem sein. Auf Erstipartys oder Campusfeiern ist es übrigens oft einfacher jemanden in entspannter Atmosphäre anzusprechen als in der Vorlesung. Unser Erstsemester Tipp: trau dich und zieh los. Das Studium wird viel mehr Freude machen, wenn du ein paar nette Freunde gefunden hast.
9. Keine Angst vor Prüfungen
Spätestens in der Mitte des Semester wird einem klar: „Oh, ich muss ja in diesem Modul eine Prüfung ablegen.“ Unser Tipp für dich ist: Keine Panik! Solange du die Seminare regelmäßig besuchst und nicht nur körperlich anwesend bist, ist der Grundstein für die Prüfung gelegt. Wenn du jetzt noch etwas lernst und du deine Prüfungsangst überwindest packst du das schon. Zahlreiche Zusammenfassungen und Altklausuren, die von älteren Kommilitonen bereitgestellt wurden, kannst du dir von der AStA geben lassen oder auf verschiedenen Portalen finden.
10. Lernstrategien
Viele junge Menschen müssen während ihres Studiums das erste Mal über einen längeren Zeitraum lernen. Damit nicht alles drunter und drüber geht, informiere dich bevor du beginnst über verschiedene Lernstrategien. So fällt dir das Lernen nicht nur leichter, du kannst auch größere Mengen an Lernstoff bewältigen ohne diesen nach der Klausur sofort wieder zu vergessen.
Hochschulen
Unterschiedliche Orte für unterschiedliche Menschen
In Bremen kannst du vom Studium an einer normalen Uni bis zum Fernstudium an privaten Hochschulen alle Wege einschlagen. Dabei konzentrieren sich die Hochschulen selbst auf ganz verschiedene Schwerpunkte.
Damit du auch das passende Studium für dich findest, stellen wir dir hier alle Hochschulen in Bremen kurz vor.
Wenn du Probleme damit hast, dir dein Studium zu finanzieren, und deinem Familienkreis auch die Möglichkeiten fehlen, dich finanziell zu unterstützen, könnte BAföG die Lösung für dich sein. Bis zu 861€ kann man so erhalten. Aber wichtig zu bedenken ist, dass man beim Studierenden-BAföG die Hälfte des beanspruchten Geldes zurückzahlen muss. Dies kann unter bestimmten Voraussetzungen aber auch gesenkt werden. Falls du noch Fragen zu BAföG hast, ist in Bremen das Studierendenwerk für dich verantwortlich.
Studierendenwerk Bremen AöR
-Amt für Ausbildungsförderung-
Studentenhaus / Ebene 0
Bibliothekstraße 7
28359 Bremen
Tel.: (0421) 22 01 – 0
Fax: (0421) 22 01 – 2 30 90
Service-Buero.BAfoeG@stw-bremen.de(link sends e-mail)
Wenn ihr BAföG beantragt habt, aber dem Grunde nach abgelehnt wurdet, könnt ihr immernoch Wohngeld beantragen. Das heißt ihr könnt Wohngeld beantragen, wenn:
- eure Ausbildung keine förderungsfähige Ausbildung nach dem BAföG ist (§ 2 BAföG).
- ihr Leistungen von Begabtenförderungswerken erhaltet (§ 2 Absatz 6 Nr. 2 BAföG).
- für die Förderung eines Zweit-, Ergänzungs- oder Aufbaustudiums die Voraussetzungen nicht erfüllt sind (§ 7 Absatz 2 BAföG).
- ihr ohne wichtigen oder unabweisbaren Grund die Ausbildung abbrechen oder die Fachrichtung wechselt (§ 7 Absatz 3 BAföG).
- ihr Ausländer/innen seid und nicht die Voraussetzungen des § 8 BAföG erfüllt.
- ihr die Altersgrenze nach § 10 Absatz 3 BAföG überschritten habt.
- die BAföG-Förderungshöchstdauer überschritten ist (§ 15 Absatz 2 BAföG) und die Voraussetzungen einer Förderung über die Förderungshöchstdauer hinaus (§ 15 Absatz 3 BAföG) oder für eine Hilfe zum Studienabschluss (§ 15 Absatz 3a BAföG) nicht erfüllt sind.
- ihr keinen Leistungsnachweis nach § 48 BAföG vorgelegt habt.
- BAföG ausschließlich als Darlehen gezahlt wird.
Das Studium ist für die meisten eine neue, aufregende Erfahrung. Doch Prüfungen, Geldmangel und andere Effekte können Angst auslösen und einem das Leben erschweren. Das ist aber gar nichts Schlimmes! Bei solchen Problemen steht euch als Studenten nämlich die psychologische Beratungsstelle jederzeit kostenlos bei.
Diese findet ihr hier:
Psychologische Beratungsstelle (PBS)
Bibliothekstr. 7 (Zentralbereich Campuspark)
28359 Bremen
Und unter diesen Nummern könnt ihr einen Termin vereinbaren oder weitere Fragen stellen:
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9 bis 13 Uhr
Mittwoch: 14 bis 16 Uhr
Für allgemeine Fragen könnt ihr auch eine Mail an pbs@stw-bremen.de schreiben.
Weiterhin könnt ihr auch an einer Online-Beratung teilnehmen. Dazu gelangt ihr hier.